Nachhaltigkeitskultur Köln:


Nachhaltigkeitskultur Köln:
Lokale Clubs gehen mit dem Code of Conduct voran
28. April, 12:15–13:00
Panel @
CINENOVA - Cine 2
Die Stadt Köln hat das Ziel bis 2035 Klimaneutralität zu erreichen. Kultur ist ein systemrelevanter Teil des Stadtlebens und kann ferner einen wichtigen Beitrag zum Erreichen dieses Ziels leisten. Zum einen durch die Senkung der realen Emissionen, zum Anderen auch als Hebel, Multiplikator*in und Change Agent einer nachhaltigen Entwicklung. Dies soll in der Stadt durch die Umsetzung und niedrigschwellige Bereitstellung des Code of Conduct (CoC) gefördert werden. Das Nachhaltigkeitskonzept umfasst dabei die acht Kernthemen Energie, Ressourcen, Abfall, Soziales, Mobilität, Naturschutz, Kommunikation und Kompensation.
Durch die Zeichnung des CoC unter dem Projekttitel "Zukunft Feiern" am 28.04., wollen die Clubs ein Zeichen setzen, dass sie die angestrebten Ziele der Stadt unterstützen, konkrete Maßnahmen umsetzen werden und zeigen, dass sie als nachhaltige Räume zukunftsfähig und unverzichtbar sind. Ziel ist es bis Mai 2023, 15 Unterzeichner*innen zu haben. Das Projekt verbindet praktische Ansätze und Maßnahmen, mit dem Erkenntnisgewinn über die Bedürfnisse und Herausforderungen der Klubbetreibenden und Kulturstätten. Diese sollen auch auf Stadt,-Landes und Bundesebene durch das Gesamtprojekt kommuniziert werden. Initiator*innen des Projekts und Entwickler*innen des CoC sind der BUND Berlin und Clubliebe e.V. aus Berlin, die das Projekt ebenfalls begleiten. Träger des Projekts in Köln ist die Klubkomm. Neben der Zeichnung und weiteren Hintergründen, werden auch die ersten Ergebnisse und erste umgesetzte Maßnahmen vorgestellt.