zeck


zeck
28. April,
20:00–20:45
Concert @
artheater Saal
Unsicherheit kann ein großer kreativer Motor sein. zeck brauchte nur eine Gitarre und wenige Jahre, um beinahe aus Versehen mehrere Streaming-Hits und eine eigene Sprache als Künstler zu entwickeln. Inspiriert von Milky Chance und Bon Iver atmet seine zweite EP "FATAL FRAGILITY" die Tanzbarkeit moderner Indiepop-Produktionen, ohne etwas von seinen intimen und teilweise schonungslos offenen emotionalen Qualitäten einzubüßen: Die Selbstzweifel vor dem Neuanfang, die Angst vor Zurückweisung und die Hoffnung auf die Zukunft. All das vertont zeck in fünf Songs auf so eindringliche Weise, dass man angesichts derart hinreißender Indie/Popsongs fast den Ursprung dieser Geschichte vergisst: Eine Gitarre, einige Zufälle und sehr viel Talent.
Alles beginnt vor sechs Jahren und einem gewöhnlichen Geschenk, das ungewöhnliche Dinge in Bewegung setzt. Obwohl zeck zu ungeduldig für richtigen Unterricht auf seiner neuen Gitarre ist, bringt er sich nach und nach einen Griff nach dem anderen bei. Beim ungezwungenen Musikmachen bei einem Freund entsteht auf Grundlage eines Riffs von zeck der Song "More" – das erste Mal, dass der damals 21-jährige überhaupt singt. Aus Spaß laden die Freunde den Song ohne jede Erwartung hoch. "Wenn 500 Leute den Song hören, wäre das schon krass" denkt sich zeck damals. Heute hat "More" über 1,3 Millionen Spotify-Streams. "Bis heute weiß ich nicht, wie das passieren konnte." Mit einem Freund baut sich zeck ein kleines Garagen-Studio und nimmt nach einiger Zeit seine erste EP "sorry, i've been asleep" auf, die 2020 erscheint. Viele verliebten sich in die unaufdringlichen Songs mit den emotionalen Texten. Im Vorfeld der Veröffentlichung seiner neuen EP "FATAL FRAGILITY" geht der Sänger im September mit den Indie-Durchstartern Bruckner auf Tour.
Die EP "FATAL FRAGILITY" erscheint im Frühjahr 2023.
Das Konzert von zeck findet im Rahmen des Projekts „Wunderkinder - German Music Talent 2023“ statt, in Zusammenarbeit mit dem Reeperbahn Festival und gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.